
Ernährungsberatung
Wir möchten von Anfang an betonen, dass wir Futtermittelunabhängig beraten und keine Futtermittel zum Verkauf anbieten.
Eine gesunde, ausgewogene und bedarfsdeckende Ernährung des Hundes bietet die beste Grundlage für ein gesundes, langes Leben.
Vielen Hundehaltern stellt sich die Frage, welches Ernährungskonzept für seinen Hund das richtige ist.
Inzwischen gibt es ausreichende Angebote in Form von Trockenfutter, Nassfutter in der Dose sowie an verschiedenen Barf Konzepten.
Fertigtrockenfutter ist für den Hundebesitzer die einfachste Form seinen Hund zu versorgen,ob es gesund ist, sei dahingestellt.
Gerne sind wir Ihnen behilflich, ein Fütterungskonzept für ihren Hund zu finden, damit er mit genügend Energie, Protein, Nährstoffen sowie Vitaminen versorgt ist.
Wir beraten sie sehr gerne und bieten unsere Hilfe zu folgenden Punkten an:
Rationsüberprüfung
hier überprüfen wir ihr derzeitiges Futter, inwieweit der Bedarf ihres Hundes abgedeckt ist somit können sich keine Mangelerscheinungen entwickeln.
Ernährungsumstellung
Es ist alles möglich, eine Futterumstellung von Trocken auf Nassfutter, wird lieber eine Mischration bevorzugt oder man möchte alles frisch für seinen Hund zubereiten, indem man ihm sein Futter roh oder gekocht anbietet.
Bei all diesen Fütterungskonzepten wird das Stoffwechselgewicht ihres Hundes errechnet und ein ganz individueller Wochenfutterplan erstellt.
Gewichtsreduktion
ein Übergewicht beim Hund führt längerfristig zu gesundheitlichen Problemen. Das Risiko für Diabetes, Haut sowie Tumorerkrankungen steigt.
Die Belastungen auf die Gelenke nimmt um ein vielfaches zu und dieses könnte dann zu einem verfrühten Gelenkverschleiß führen. Eine langsame Reduktion des Gewichtes sollte angestrebt werden ohne dass der Hund dabei hungern muss.
Gewichtszunahme
liegen bei einem untergewichtigen Hund keine gesundheitlichen Probleme vor kann es daran liegen, „dass ihm sein Futter einfach nicht schmeckt“.
Viele Hunde sind meistens keine schlechten Esser oder mäkelig, oftmals riechen sie die „Chemie“ im Fertigfutter und verweigern dieses dadurch.
Eine bessere Futterakzeptanz erreicht man meist durch eine Futterumstellung und erreicht somit eine stetige Gewichtszunahme bis zum Idealgewicht.
Fütterung des Welpen/Junghundes
wie schnell ein Welpe wächst hängt von der Zufuhr an Energie ab. Durch zu schnelles Wachstum und einer ungünstigen Futterzusammenstellung können später gesundheitliche Probleme am Bewegungsapparat entstehen.
Wir berechnen für sie einen ganz individuellen Fütterungsplan, damit ihr Welpe gesund und langsam sein Endmaß erreicht hat.
Anhand einer Wachstumskurve, die bei jedem Futterplan mit ausgehändigt wird, kann man die wöchentliche Gewichtszunahme eintragen und ist somit auf der sicheren Seite, dass der Welpe nicht zu schnell wächst.
Zuchthündin
die Nährstoffversorgung über die Plazenta an die Welpen beginnt ab der vierten Trächtigkeitswoche.
Ein erhöhter Bedarf der Hündin an wichtigen Nährstoffen, Mineralien sowie Vitaminen sollte berücksichtigt werden, sowie eine Überprüfung/Erhöhung der Futtermenge, vor allem nach Geburt der Welpen.
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung der Hundemama ist die beste Voraussetzung für gesunde, vitale Welpen.
Senioren
bei unseren „Grauschnäuzchen“ macht es Sinn jährlich ein geriatisches Blutbild anfertigen zu lassen, somit kann eine Fütterung optimal und organentlastend angepasst werden.
Gesundheitliche Defizite sowie Gelenkbeschwerden werden beim Erstellen eines Futterplans berücksichtigt und dementsprechende Zusätze beigefügt, um unsere älteren Hunde möglichst lange gesund und fit zu halten.
Sehr gerne dürfen Sie uns bei Interesse für einen Vortrag über Hundeernährung buchen.
Dabei werden wir Ihnen erklären, wie die Inhaltsstoffe eines Fertigfutters zu „Lesen“ sind.